• Wirtschaftsjunioren Schwandorf e.V.

    Wir Wirtschaftsjunioren: Das sind mehr als 10.000 Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren. Wir sind global vernetzt und als größtes Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland mit rund 210 Mitgliedskreisen vor Ort präsent. Wer bei uns mitmacht, engagiert sich im Beruf – will aber auch darüber hinaus etwas bewegen.

Wirtschaftsjunioren Schwandorf e.V.

Wir, die Wirtschaftsjunioren, sind junge Unternehmer und Führungskräfte unter 40 Jahren. Wer bei uns mitmacht, engagiert sich im Beruf - will aber auch darüber hinaus etwas bewegen. Wir wollen unser gesellschaftliches Umfeld aktiv gestalten und setzen uns vor allem für junge Menschen ein, die beim Übergang von der Schule zum Beruf Schwierigkeiten haben. Wir vernetzen uns untereinander in unserer Stadt und ihrer Umgebung, aber auch darüber hinaus in Deutschland und der Welt.
Die Wirtschaftsjunioren sind das Sprachrohr der jungen deutschen Wirtschaft und vertreten die Anliegen Ihrer Mitglieder gegenüber der Politik.

Mehr

Aktuelles

Besichtigung Schwellenwerk bei RAIL.ONE in Schwandorf

Fr, 26.05.2023

Gemeinsamer Whisky-Walk mit den Amberger WJ

Bei einer 2,5 stündigen Erkundung der Amberger Altstadt mit includierter Whisky-Verkostung konnten wir viel über die historische Altstadt erfahren. 

Die 5 verschiedenen Whisky Sorten wurden von den beiden Tourguides ausführlich erklärt und natürlich auch ausgiebig getestet 😉

 

   

Mi, 17.05.2023

Bewerbungstraining in der Berufsschule St. Marien

22 Schüler*innen, die in Kürze ihr Berufsvorbereitungsjahr an der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung St. Marien im Haus des Guten Hirten in Schwandorf abschließen werden, nahmen das Angebot der Wirtschaftsjunioren Schwandorf gerne an, ein Bewerbungsgespräch unter „realen Bedingungen“ durchzuführen.

Unmittelbar nach den Gesprächen gab es ein offenes Feedback mit konkreten Hinweisen und nützlichen Tipps für die optimale Vorbereitung eines Bewerbungsgespräches.

 

von links nach rechts:

Schulleiter Tobias Mandl | WJ-Geschäftsführer Markus Huber | WJ-Mitglieder: Felix Fischer, Florian Spiegler, Markus Ritz und Inga Tschirch

 

Mo, 13.03.2023

Pralinenworkshop bei Carolin Brunner - Gewinnerin der RTL-Show "Master of Sweets"

Ein begrenzter Teilnehmerkreis besuchte am 7. Februar einen Pralinenworkshop bei Carolin Brunner - Inhaberin der Patisserie Brunner in Schwandorf.

Drei verschiedene Köstlichkeiten durften die Teilnehmer nach einer kurzen, grundlegenden Erläuterung von Frau Brunner selber kreieren.

Nach interessanten 2 1/2 Stunden traf man sich dann noch beim benachbarten Italiener, um den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.

 

     

 

 

                      

Mo, 27.02.2023

Der erste Eindruck zählt – Bewerbungstraining der Wirtschaftsjunioren an der Berufsschule St. Marien im Haus des Guten Hirten

14 Schüler*innen, die in Kürze ihr Berufsvorbereitungsjahr an der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung St. Marien im Haus des Guten Hirten in Schwandorf abschließen werden, nahmen das Angebot der Wirtschaftsjunioren Schwandorf gerne an, ein Bewerbungsgespräch unter „realen Bedingungen“ durchzuführen.

Der Schulleiter Tobias Mandl sowie die stellvertretende Schulleiterin Monika Beranek äußerten sich sehr angetan und dankbar über das Engagement der Wirtschaftsjunioren und wünschten sich gerne eine Wiederauflage des Trainings im kommenden Jahr.

Schulleiter Tobias Mandl (rechts) dankt den Vertreter*innen der Wirtschaftsjunioren Schwandorf für Ihr soziales Engagement.

Von links nach rechts:

Inga Tschirch | Florian Spiegler | Barbara Altnöder | Tobias Mand

Sa, 19.03.2022

Webinar "Digital Leadership | Führen auf Distanz"

Die aktuelle Situation hat auch uns die Chance ermöglicht "Umzudenken". Wir haben deshalb das erste Webinar abgehalten.

Thema des Webinars war "Digital Leadership | Führen auf Distanz" und durchgeführt wurde es von Lernglust (www.lernglust.de).

Einem Start-up gegründet von Simone Engelhard & Simon Qualmann. Beide sind Experten im Bereich Personalentwicklung, Weiterbildung und Training.

Folgenden Themen haben wir zusammen im Webinar unter der Leitung von Simone und Simon bearbeitet und Lösungsweg gefunden:

- Wie führe ich mein Team, wenn meine MitarbeiterInnen und ich komplett remote arbeiten?
- Welche Teamroutinen sind wichtig, welche Spielregeln benötigen wir, um im Home-Office produktiv zu arbeiten und dabei das Teamgefühl bestehen bleibt?
- Welche konkreten Tools unterstützen beim Führen auf Distanz?

Für viele von uns waren wichtige Denkanstöße dabei und ein für uns neues Gedankenspiel war die "Leadership Pizza" bestehend aus 8 Pizzastücken. Diese können größer oder kleiner sein, besser oder schlechter belegt aber es bleiben 8 Stücke.

Vielen Dank an Lernglust (www.lernglust.de) für das gut vorbereitete und sehr kurzweilige Webinar.

 

Di, 23.06.2020

Vortrag von Priv.-Doz. Dr. med. habil. Volker Busch - Digitaler Stress im Alltag

Am Montag fand trotz aller aktueller Unwegbarkeiten wieder der Abend der Ausbildung in der Aula des Berufliches Schulzentrum in Schwandorf statt. Knapp über 100 Gäste kamen für den Impulsvortrag zum Thema "Digitaler Stress im Alltag - Das Gehirn zwischen Reizflut und Multitasking: Wege aus dem digitalen Alltagsstress" von
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Volker Busch. Und der Vortrag war es wirklich Wert. Dr. Busch hat kurz, knapp und fundiert erklärt was wir tun können und sollen um unseren digitalen Stress zu reduzieren. Dabei war es keine Sekunde langweilig oder trocken selbst bei den wissenschaftlichen Grundlagen. Vielen Dank für die Anregungen und den tollen Vortrag.

  

Di, 10.03.2020

Denise Schurzmann ist Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Bayern

Die Rosenheimer Unternehmerin Denise Schurzmann löst Andreas Zacherl nach dessen Rücktritt an der Spitze der bayerischen Wirtschaftsjunioren ab.

In einer außerordentlichen Sitzung des Landesvorstands der Wirtschaftsjunioren Bayern in Kollnburg im niederbayerischen Landkreis Regen wurde die stellvertretende Landesvorsitzende Denise Schurzmann am Samstag von den Mitgliedern des Landesvorstands einstimmig zur Landesvorsitzenden bestimmt.

Am Vorabend hatte Andreas Zacherl, der im letzten Herbst zum bayerischen Landesvorsitzenden 2020 gewählt wurde, seinen Rücktritt aus persönlichen Gründen bekannt gegeben. „Diesem wunderbaren Verband vorstehen zu dürfen erfüllt mich mit Stolz und Freude, erfordert aber auch vollen Einsatz und eine Menge Kraft. Das bin ich leider auf absehbare Zeit nicht im Stande aufzubringen und zu leisten“, begründet er seinen Entschluss.

Bei den Wirtschaftsjunioren stößt diese Entscheidung auf Verständnis. Für junge Unternehmerinnen und Unternehmer sind unvorhersehbare Ereignisse keine Seltenheit. „Dennoch wissen wir alle, wie schwierig es ist, sich eingestehen zu müssen, einen Rückschritt zu wagen.“, betont Denise Schurzmann. „Ich freue mich über das entgegengebrachte Vertrauen und darauf, die Nachfolge mit diesem fantastischen Team anzutreten“.

Die 30-Jährige ist Geschäftsführerin der Krause Industrieschaltanlagen GmbH in Raubling und engagiert sich seit 2011 ehrenamtlich bei den Wirtschaftsjunioren, zunächst als Kreissprecherin und Konferenzdirektorin der Delegiertenkonferenz 2017 in Rosenheim und seit Januar 2019 auf Landesebene, wo sie im vergangenen Jahr das Ressort Bildung & Wirtschaft leitete. Seit 2016 ist sie Mitglied des IHK-Regionalausschusses Rosenheim sowie des IHK-Arbeitskreises Frauen in der Wirtschaft.

Bilder / Text Copyright WJ Bayern

Denise Schurzmann

Denise Schurzmann

 

Landesvorstand WJ Bayern 2020

Landesvorstand WJ Bayern

Sa, 18.01.2020

Wirtschaftsjunioren SAD endlich e.V.

Lange hat es gedauert und viele Stoplersteine musste wir umschiffen, aber endlich ist es soweit. Die Wirtschaftsjunioeren SAD sind endlich ein

eingetragener Verein. Die Satzung könnt ihr hier nachlesen.

Mi, 08.01.2020

LifeKinetik - Training für die grauen Zellen

Jeder von uns nutzt seine 100 Milliarden Gehirnzellen, die wir seit Geburt haben, anders, aber keiner schöpft die riesigen Möglichkeiten auch nur annähernd aus.

Durch spaßige visuelle und koordinative Aufgaben für Ihren Körper wird Ihr Gehirn gezwungen, neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen. Je mehr dieser Verbindungen bestehen, desto höher ist die Leistungsfähigkeit des Gehirns.

  • Kinder werden kreativer.
  • Schüler werden konzentrierter.
  • Berufstätige werden stressresistenter.
  • Sportler werden leistungsfähiger.
  • Steigerung der Handlungsschnelligkeit.
  • Fehlerreduzierung
  • Steigerung der fluiden Intelligenz (die Fähigkeit häufig richtig zu handeln).
  • Bessere visuelle, auditive und somatosensorische Wahrnehmung.
  • Senioren werden aufnahmefähiger und geschickter im Umgang mit Gefahrensituationen.

Monika Karsch ist Mitglied der Nationalmannschaft im Sportschießen zudem ist Sie Vize Olympiasiegerin, Weltcupsiegerin,  1./2./und 3. Europameisterin.

Auf der Suche nach einer Ergänzung zu ihrem Training hat Sie vor 9 Jahren Life Kinetik entdeckt und uns damit an diesem Abend begeistert.

Es ist EINFACH und GENIAL!

Es ist sportlich, spaßig, es ist SENSATIONELL!

 

 

Mo, 04.11.2019

Imagefilme Wirtschaftsjunioren Schwandorf

Es gibt einen neuen tollen Imagefilm. Hier könnte ihr ihn euch Ansehen

Falls es nicht funktioniert hier der Link zu unserer Facebook-Seite

Fr, 27.09.2019

25 Jahre Know how Transfer im Deutschen Bundestag

 

Pressemitteilung zum Jubiläum des Know how Transfer der Wirtschaftsjunioren

Seit einem viertel Jahrhundert bietet der Verband der Wirtschaftsjunioren das Austauschpro-gramm zwischen Abgeordneten des Bundestages und jungen Unternehmern an. Nach wie vor geht es darum ein Verständnis für die Position der jeweils anderen Seite zu schaffen und dabei belast-bare Netzwerke zu knüpfen. Doch der in der letzten Woche stattgefundene Know how Transfer wartete mit besonders vielen Highlights auf.

Die komplette Pressemitteilung findet ihr hier:   Pressemitteilung

 

 

Mi, 22.05.2019

Landeskonferenz 2018 in Regensburg - Pressemitteilung der Wirtschaftsjunioren Bayern e.V.:

Für den Kreis der Wirtschaftsjunioren (WJ) Regensburg steht in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum an. Grund genug für den aktiven Mitgliedskreis als Gastgeber die diesjährige Landeskonferenz der WJ Bayern vom 7. bis 10. Juni 2018 in Regensburg zu organisieren.

 

Die jährlich stattfindende Landeskonferenz ist die zentrale Veranstaltung der in 62 Mitgliedskreisen organisierten bayerischen Unternehmer/-innen und Führungskräfte unter 40 Jahren. Eingebettet in ein nationales Netzwerk bestehend aus rund 210 Mitgliedskreisen und der internationalen Organisation Junior Chamber International (JCI), prägen die jungen Unternehmer/innen im Verband schlagkräftig die regionale Wirtschaft mit. Ziel der Konferenz ist es einerseits die überregionale Zusammenarbeit der Wirtschaftsjuniorenkreise zu stärken sowie Netzwerke zu knüpfen und zu pflegen. Zudem dient die Veranstaltung den Organisatoren dazu, die Arbeit der Wirtschaftsjuniorenkreise vor Ort gegenüber Vertretern anderer Kreise zu präsentieren.

 

Bei der Mitgliederversammlung im Rahmen der Landeskonferenz stellen die Wirtschaftsjunioren Bayern ihre Forderungen zur Landtagswahl vor. Inhaltlich machen sich die Wirtschaftsjunioren für mehr Gründergeist, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine generationengerechte Politik stark. „Wir Wirtschaftsjunioren verstehen es als unsere Kernaufgabe, die Zukunft des Freistaates Bayern mitzugestalten. Diesem Anspruch kommen wir nach, indem wir, als Stimme der jungen Wirtschaft, eigene politische Positionen zur Landtagswahl entwickelt haben und nun unsere Vorschläge mit den politischen Parteien diskutieren“, betont Sebastian Döberl, Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Bayern.

 

Die viertägige Konferenz verspricht sowohl den rund 400 Teilnehmern der WJ-Organisation aus Bayern, dem Bundesgebiet als auch ausländischen Gästen aus Tschechien, Österreich und der Schweiz ein vielseitiges Programm. Neben zahlreichen Fachseminaren zur persönlichen Weiterbildung und zur Verbandsarbeit zählen unterschiedliche Betriebsbesichtigungen, Vorträge aber auch mehrere Führungen durch die Stadt Regensburg zur umfangreichen Tagesordnung. „Zwar steht der fachliche Input an erster

 

Stelle der Landeskonferenz. Daneben ist es aber wichtig, dass die Teilnehmer vermittelt bekommen wofür die Region steht und welche unternehmerischen Möglichkeiten bestehen“, so Sebastian-Johannes Meier Regionalsprecher der WJ Oberpfalz/ Kelheim und Veranstaltungsdirektor der diesjährigen Konferenz.

Nicht möglich wäre die Konferenz ohne die große Unterstützung der zahlreichen Sponsoren, allen voran die Kanzlei v. Düsterloh, Rothammer und Partner mbB und dem IT-Sicherheitsdienstleister Projekt 29 als Gold-Sponsoren. „Ohne die Hilfe der zahlreichen regionalen Unternehmen, der Stadt Regensburg und der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim hätte die Landeskonferenz nicht auf die Beine gestellt werden können“, ist sich Sebastian-Johannes Meier sicher. „Eine Konferenz dieser Größenordnung ist immer auch ein gemeinschaftliches Projekt“.

 

Die Wirtschaftsjunioren Bayern e.V. sind mit über 4.500 jungen Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren der größte Landesverband der Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V., der mit über 10.000 Mitgliedern und einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Milliarden Euro Umsatz als „die Stimme der jungen Wirtschaft“ gilt. Die jungen Unternehmer verantworten rund 300.000 Arbeits- und 35.000 Ausbildungsplätze in 214 Kreisen, 62 davon in Bayern.

Seit 1958 sind die Wirtschaftsjunioren Mitglied der Junior Chamber International (JCI) mit ihrem Dienstsitz bei den Vereinten Nationen in New York. JCI Verbände gibt es in mehr als 100 Nationen. Die bekanntesten der rund 800 ehrenamtlichen Projekte mit deutscher Beteiligung sind neben dem Know How Transfer zwischen Politik und Wirtschaft auf allen Ebenen, die G20 Young Entrepreneur Alliance und verschiedene gemeinnützige Projekte wie „talk. EU“, „1000 und Deine Chance“, „WirtschaftsWissen im Wettbewerb“ die für Chancengleichheit und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und Fachkräfteentwicklung eintreten.

 

 

Do, 07.06.2018

Wirtschaftsjunioren Bayern - Pressemitteilung

Fachkräftemangel: Fast jedes zweite Unternehmen kann offene Stellen nicht besetzen Junge Wirtschaft fordert mehr Öffentlichkeitsarbeit für Aus- und Weiterbildung

 

Zum kompletten Artikel:

hier klicken

 

Di, 27.03.2018

Abend der Ausbildung - Thema: Schule und Ausbildung im Zeitalter der digitalen Bildung am 27.02.2018

Bilder sind in der Bildergalerie :)

Fr, 02.03.2018

Veranstaltungen

Juni
Mo Di Mi Do Fr Sa So
01 02 03 04
05 06 07 08 09 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30
12 Jun

Gipfeltreffen der jungen Wirtschaft - Live in Berlin oder im Stream

12:00 - Berlin - Live-Stream

14 Jul

Firmenbesichtigung HeidelbergCement AG mit Besuch des Südstaatenfestes

17:00 - Schmidmühlener Str. 30 | 93133 Burglengenfeld

Projekte

Start-Up Your Future: Gründerpatenschaften

Gründerpaten zeigen Geflüchteten den Weg in die Selbständigkeit

Zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie haben die Wirtschaftsjunioren Deutschland das Projekt „Start-Up Your Future: Gründerpatenschaften“ ins Leben gerufen. Das Ziel: Geflüchteten in Deutschland den Weg in die Selbständigkeit zu erleichtern und sie auf ihrem Weg zu unterstützen. Dabei zeigen Unternehmerinnen und Unternehmer als Gründerpaten ehrenamtlich verschiedene Optionen der Selbstständigkeit auf, schärfen die Kompetenzen der Geflüchteten und stärken deren Gründerpersönlichkeiten.

Die Zusammenarbeit zwischen Paten und Gründern wird dabei über „Patenschafts-Programmbausteine“ organisiert. Dazu gehören:


- Hospitationen in Unternehmen (zwei Wochen)
- Mentorenprogramm (vier Monate)
- Team- und Tandemgründungen (sechs Monate)
- Unternehmensnachfolge (viel Monate)

Darüber hinaus wird der Programmbaustein „Training“ angeboten, der die in einer Kompetenzfeststellung evaluierten Bedarfe des Geflüchteten abdeckt.
Die Teilnehmer werden in Gruppen aufgeteilt, um eine Gruppenzugehörigkeit zu schaffen. Jede Gruppe Geflüchteter hat ihre eigene Auftaktveranstaltung, an der auch die Gründerpaten teilnehmen. Dabei wird die erste Gruppe noch diesen Sommer starten.

Unternehmer/innen aus Berlin-Brandenburg, die Interesse haben, Gründerpaten zu werden, können das Projektbüro unter startupyourfuture@wjd.de kontaktieren.

Mehr erfahren

Auszeichnung „Ausbildungs-Ass“

Deutschlands bester Ausbilder gesucht

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vergeben wir gemeinsam mit den Handwerksjunioren, der INTER Versicherungsgruppe und unseren Medienpartnern „handwerk magazin“ und „Der Handel“ jährlich das „Ausbildungs-Ass“. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis würdigt ein besonders kreatives und nachhaltiges Engagement von Unternehmen und Initiativen in der Berufsausbildung.Ausbildungs-Ass@wjd.dewww.ausbildungsass.de

Mehr erfahren

Gründungsplanspiele: Der Weg in die Selbstständigkeit

Im Bereich der Existenzgründung positionieren wir uns als Know-how-Träger, in dem wir mit Existenzgründern, Unternehmensnachfolgern und Schülern anhand von Planspielen trainieren, wie man richtige Entscheidungen in Bezug auf Unternehmensgründung und -erweiterung trifft. Hierbei steht die Entwicklung und Optimierung von Geschäftsmodellen an erster Stelle.unternehmertum@wjd.de

Mehr erfahren

Medienpreis Mittelstand: Unser Wettbewerb für Journalisten

Jedes Jahr zeichnen wir Journalisten mit dem „Medienpreis Mittelstand“ aus. In vier Kategorien können Beiträge eingereicht werden, die sich mit dem Thema mittelständische Wirtschaft beschäftigen. Ziel dieses Preises ist es, die Bedeutung des Mittelstandes auch in der medialen Berichterstattung zu unterstreichen.Medienpreis-Mittelstand@wjd.dewww.medienpreismittelstand.de

Mehr erfahren

Schülerquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“

Schlauster Schüler Deutschlands gesucht

Bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Wirtschafts-Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ treten jährlich rund 50.000 Schüler der neunten Jahrgangsstufen gegeneinander an und testen ihr Wissen. Wir wollen damit das Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge bei den Jugendlichen wecken und zu einer Verzahnung von Schule und Wirtschaft beitragen.

Weitere Informationen für Mitglieder im internen Bereich von WJDWirtschaftswissen@wjd.de

Mehr erfahren

Projekt „Jugend stärken: 1000 Chancen“

Wir unterstützen Jugendliche!

Mit diesem Projekt motivieren wir gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend benachteiligte junge Menschen dahingehend, einen Schulabschluss zu machen, Ziele im Hinblick auf ihre Berufslaufbahn zu entwickeln und Chancen zu ergreifen, die sich ihnen bieten. Zusammen entwickeln wir geeignete Projekte und setzen sie um. So bieten wir u.a. Coachings, Bewerbungstrainings und Firmenbesichtigungen an.

1000Chancen@wjd.dewww.1000-chancen.de

Mehr erfahren

Mitglied werden

Du möchtest Dich ehrenamtlich in unserer Stadt engagieren? Wir sind die junge Stimme der deutschen Wirtschaft. Dann werde Mitglied bei den Wirtschaftsjunioren.

•Vorteil 1: Belastbares Netzwerk
•Vorteil 2: Politische Beteiligung
•Vorteil 3: Gesellschaftliches Engagement
•Vorteil 4: Persönliche Weiterentwicklung
•Vorteil 5: Internationaler Austausch

Mehr